A story about the life of Maximiliane Irene von Quindt based on a classic novel by Christine Bruckner .
Jauche und Levkojen (TV Series 1978– )Jauche und Levkojen (TV Series 1978– ) - IMDb. With Hartmut Reck, Ulrike Bliefert, Arno Assmann, Edda Seippel. The series describes the fate of the Pomeranian landowner family of Quindt in the period from 1918 to 1945. Menu.
"Jauche und Levkojen" 1929Directed by Günter Gräwert. With Arno Assmann, Edda Seippel, Anne-Kathrin Maetzig, Herbert Steinmetz.
Amazon.com: Jauche und Levkojen [2 DVDs]: Movies & TVJauche und Levkojen - Folge 01-15 (3 DVDs) Im August 1918 wird Maximiliane von Quindt auf einem Gutshof in Hinterpommern geboren. Die Mutter verweigert sich dem Kind und hat nur einen einzigen Gedanken: So schnell, wie möglich, hier weg und zurück nach Berlin! Sie überlässt das Kind den Großeltern, Joachim und Sophie.
Jauche und Levkojen: Jauche und LevkojenJauche und Levkojen: Jauche und Levkojen - Staffel 1 Jauche und Levkojen; 15 videos; 29 views; Last updated on May 3, 2018
Jauch und Levkojen: Jauche und LevkojenDie Serie beschreibt das Schicksal der pommerschen Gutsbesitzerfamilie von Quindt in der Zeit von 1918 bis 1945. Die gesellschaftliche und politische Entwick...
"Jauche und Levkojen" 1945: Das Jahr Null (TV Episode)Directed by Rainer Wolffhardt. With Ulrike Bliefert, Wolfried Lier, Bruno W. Pantel, Walter Max Schwarz.
"Jauche und Levkojen" 1939: Spätsommer (TV Episode)Directed by Günter Gräwert. With Arno Assmann, Edda Seippel, Ulrike Bliefert, Wilfried Klaus.
"Jauche und Levkojen" 1917Directed by Günter Gräwert. With Arno Assmann, Edda Seippel, Franziska Bronnen, Herbert Steinmetz.
Jauche und Levkojen Teil 1 von 2Wie kann man Kindern wunderbare Zukunft geben „Mutterliebe“ (Familienfilme auf Deutsch, ganze film) - Duration: 1:40:51. Die Kirche des Allmächtigen Gottes 44,531 views
Jauche und Levkojen: Amazon.com: BooksJauche und Levkojen / Nirgendwo ist Poenichen / Die Quints. Die Poenichen-Trilogie. Nach dem Lesen der Bücher hatte ich das Gefühl , so wie die Eltern es uns Kindern von Ihrer Heimat vermittelten , selbst dort gelebt zu haben.